• Start
  • Corona
  • Profil
  • Leistungen
  • Mitarbeiter
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Service

Ihr Gesundheitsminister verspricht Corona-Tests für Kontaktpersonen und andere Personengruppen? Wir können diese Testungen nicht  im laufenden Betrieb realisieren! Wir testen ausschliesslich nach Terminvereinbarung vorwiegend Patienten mit Symptomen und machen darauf aufmerksam, dass wir auf die Wartezeiten bis zum Ergebnis keinen Einfluss haben! Für Selbstzahler bieten wir einen Schnelltest (Dauer ca. 20min) für  ca. 50 EUR an.


Reiserückkehrer Ennepe-Ruhr: >> Kreis vereinfacht Meldung mit Online Formular

alternative Testpraxen: >> kvwl.de/patient/corona/index.htm

 

Die "AHAL Regel"
Die sogenannte AHA-Formel fasst zusammen, was Sie auch weiterhin unbedingt beachten sollten, um sich und andere vor einer Ansteckung zu schützen. AHA bedeutet dabei: Abstand halten – Hygiene beachten – Alltagsmaske (Mund-Nasen-Bedeckung) tragen.

  • Achten Sie auf einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen – beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder beim Spaziergang im Park. Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie Krankheitszeichen wie Husten, Schnupfen oder Fieber haben, die auf eine COVID-19-Erkrankung hindeuten könnten.

  • Befolgen Sie die einfachne Hygieneregeln: Husten oder niesen Sie in ein Taschentuch und entsorgen Sie dies anschließend in einem Mülleimer. Ist kein Taschentuch griffbereit, halten Sie die Armbeuge vor Mund und Nase, nicht die Hand. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände mit Seife. Gründliches Händewaschen dauert mindestens 20 Sekunden. Vermeiden Sie es, mit den Händen Mund, Nase oder Augen zu berühren.

  • Tragen Sie eine Alltagsmaske (Mund-Nasen-Bedeckung), wenn Sie im öffentlichen Raum den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen nicht sicher einhalten können, beispielsweise im öffentlichen Nahverkehr, beim Einkaufen, beim Friseur oder wenn Sie ein Restaurant betreten. Auch wenn Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung verwenden, sollten Sie dennoch darauf achten, Abstand zu anderen Menschen zu halten.

  • Lüften: Regelmäßiger Luftaustausch hilft, die Viruslast zu senken. Husten, Sprechen, Niesen oder einfach nur Ausatmen – das Coronavirus SARS-CoV-2 wird vor allem über Tröpfchen und feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel, sogenannte Aerosole, übertragen. In geschlossenen Räumen sinken Tröpfchen aufgrund ihrer Größe schnell zu Boden, doch Aerosole können sich in der Luft ansammeln und im ganzen Zimmer verteilen. Halten sich Menschen in schlecht oder nicht belüfteten Räumen auf, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion.

 

 corona

Hier finden Sie weitere Infos zum Thema:

  • Wie funktioniert der Abstrich? (PDF-Dokument)
  • Hausärzteverband Westfalen Lippe
  • Robert-Koch-Institut (RKI)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW

  • Startseite
  • nach oben
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mail